
Kontakt
Beratungsstelle für Inklusion
Herr Dr. phil. Christfried Rausch
Telefon: 0345 55-21023
Telefax: 0345 55-299 21023
christfried.rausch@verwaltu...
Barfüßerstraße 17
(hinterer Eingang)
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
Referent für Inklusion
Dr. Christfried Rausch
06099 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Studieren und promovieren mit chronischen Krankheiten/Behinderungen
Dr. Christfried Rausch ist derzeit nicht im Dienst.
Bitte wenden Sie sich mit Ihren Beratungsanliegen an folgende Personen:
Götz-Olaf Wolff (Vertretung für Dr. Rausch)
Telefon: 0345 55-21033
Sprechzeiten in der Barfüßerstraße 17:
- mittwochs, 10-13 Uhr
- donnerstags, 13-16 Uhr
- sowie nach individueller Vereinbarung.
Martina Langnickel (Leiterin der Stabstelle Vielfalt und Chancengleichheit)
martina.langnickel@rektorat.uni-halle.de
Selbsthilfegruppe für Studierende im Autismus-Spektrum und im neurodivergenten Spektrum
Liebe Studierende!
Die Beratungsstelle für Inklusion bietet eine Selbsthilfegruppe für Studierende im Autismus-Spektrum und neurodivergenten Spektrum an. Die Selbsthilfegruppe trifft sich ab Februar 2023 immer einmal im Monat und wird durch eine wissenschaftliche Hilfskraft sowie eine Psychologin des Arbeitsbereichs Pädagogische Psychologie begleitet und moderiert.
Hier kommen autistische und neurodivergente Studierende zusammen, um in Kontakt zueinander zu treten, eine verstehende Perspektive zu erfahren und vor allem in Bezug auf das Studium, Erfahrungswerte austauschen zu können. In einem angstfreien und wohlwollenden Kommunikationsrahmen soll viel Raum für eigene Ideen und Wünsche zur Gestaltung der Selbsthilfegruppe zur Verfügung stehen.
Wo?
Wir treffen uns in den Franckeschen Stiftungen, Haus 7, Seminarraum 6
Haltestellenname: Franckeplatz
Koordinaten des Hauses laut Google Maps: 51.47829661401573, 11.972192475891251
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung auf StudIP
Unter folgendem Link findet ihr immer alle aktuellen Informationen zu den Sitzungen der Selbsthilfegruppe:
https://studip.uni-halle.de/dispatch.php/course/details?sem_id=af4649798892a9004afea3ee2825ea32&again=yes
Neue Teilnehmer*innen sind gerne jederzeit willkommen! Die Anmeldung erfolgt aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl über LimeSurvey, der Link dazu findet sich in der StudIP-Veranstaltung.
Kontakt:
Götz-Olaf Wolff
Anna Ostrowski
anna.ostrowski@rektorat.uni-halle.de
Ein weiteres Angebot für eine studentische Selbsthilfegruppe organisiert das Studentenwerk Halle:
Seelenruhig studieren - Die offene Selbstfürsorge-Gruppe
Was tut mir gut? Wie kann ich für mich sorgen? Wie kann ich mich und meine Bedürfnisse mitteilen? Vor allem, wenn ich mir uneins bin!? Wie begegne ich (Prüfungs-)Ängsten? Wenn man so will, lauert überall eine Selbsterfahrung. Wir machen sie zum Thema!
Inhalt
Die Treffen teilen sich in Selbstwahrnehmung, Psychoedukation und Erfahrungsaustausch zum Thema sowie geführten Entspannungstechniken. Es kann zu jedem Termin eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig.
Für wen?
Interessierte Student*innen
Wann?
jeweils montags (s.o.), von 17:30 – 19:00 Uhr
Wo?
Evangelische Studierendengemeinde Halle (ESG), Puschkinstr. 27, 06108 Halle (Saale)
Leiter
Markus Jürisch-Bührle, M. Sc. Rehabilitationspsychologie, Personzentrierter Berater (GwG), psych. Psychotherapeut in Ausbildung (tiefenpsychologisch fundiert)
Anmeldung
Es kann jederzeit eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig
Informationen unter: https://studentenwerk-halle.de/beratung-soziales/psychosoziale-beratung/beratungsangebote
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Referenten für Inklusion innerhalb der Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit der Rektorin
Wenn Sie aufgrund einer Behinderung oder chronischen Erkrankung Fragen rund um Ihr Studium oder Ihre Promotion und darüber hinaus haben, bin ich Ihr Ansprechpartner. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Angaben, wie Sie mit mir in Verbindung treten können.
Neuregelung für die Beratungszeiten
Die Beratungszeiten werden über die Sprechzeitfunktion des StudIP vergeben. Sie können sich dort selbstständig in freie Beratungszeiten eintragen. Dienstags ist als Videoberatung zwischen 12 Uhr und 16 Uhr vorgesehen, donnerstags als Präsenzberatung zwischen 10 Uhr und 14 Uhr. Um zu der Profilseite zu gelangen, klicken Sie auf den Link unter diesem Textbereich und melden Sie sich dann im StudIP an.
Sie können Herrn Dr. Rausch auch per Email oder telefonisch kontaktieren, wenn Sie keinen Zugang zum StudIP haben.
Bei Präsenzberatung bringen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz mit.
Bitte halten sich weiterhin an die behördlichen Vorgaben. Bleiben Sie gesund!
Bitte beachten Sie weiterhin die notwendigen Hygienemaßnahmen.
Über Maßnahmen der Universität für das Sommersemester 2022 informieren Sie sich bitte über die Startseite der Universität.
Bereich Inklusion
Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
Referent für Inklusion in der Rektorats-Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit:
Herr Dr. phil. Christfried Rausch
Barfüßerstraße 17 Telefon: 0345 55-21023
(hinterer Eingang) Telefax: 0345 55-299 21023
06108 Halle (Saale) christfried.rausch@verwaltung.uni-halle.de
Sprechzeit
Jeden Dienstag von 12 Uhr bis 16 Uhr per Videokonferenz,
jeden Donnerstag von 10 Uhr bis 14 Uhr in Präsenz.
Anmeldung bitte über die Sprechzeiten im StudIP (Link weiter oben auf dieser Seite).
Wichtigste Arbeitsbasis: Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK)
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (VN-BRK)
Artikel 24 — Bildung
(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel,
- die menschlichen Möglichkeiten sowie das Bewusstsein der Würde und das Selbstwertgefühl des Menschen voll zur Entfaltung zu bringen und die Achtung vor den Menschenrechten, den Grundfreiheiten und der menschlichen Vielfalt zu stärken;
- Menschen mit Behinderungen ihre Persönlichkeit, ihre Begabungen und ihre Kreativität sowie ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten voll zur Entfaltung bringen zu lassen;
- Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen.
(...)
(5) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen getroffen werden.