Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Beratungsstelle für Inklusion

Telefon: 0345 5521023
Telefon: 0345 5521033

Barfüßerstraße 17
(hinterer Eingang)
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit
Referentin für Inklusion
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Studieren mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen

Die Beratungsstelle für Inklusion ist zentrale Anlaufstelle für Studierende und Lehrende im Kontext Studium und Herausforderungen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung.
Ziel unser Arbeit ist es, ein inklusives Lehr- und Studienumfeld zu schaffen, in dem alle Studierenden gleichberechtigt und selbstbestimmt studieren können.

Offene Sprechzeiten der Beratungsstelle für Inklusion

  • dienstags, 13-16 Uhr
  • mittwochs, 10-13 Uhr

Weiterhin sind Beratungsgespräche nach individueller Vereinbarung möglich (per Telefon, Videokonferenz oder in Präsenz).


Gern können Sie uns auch Ihre Anliegen zunächst per E-Mail an

übermitteln.


Für Sie tätig in der Beratungsstelle für Inklusion:

Claudia Fritze
Telefon

0345 55-21023

E-Mail

Götz-Olaf Wolff
Telefon

0345 55-21033

E-Mail


Unsere Angebote

Beratung

Die Beratungsstelle bietet persönliche Gespräche an, um individuelle Bedarfe zu ermitteln und passende Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln.

Dazu gehören Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation und barrierefreien Studienbedingungen sowie die Vermittlung weiterführender universitätsinterner Beratungsangebote und externer Beratungsangebote.

Studierwerkstatt

Studierwerkstatt in Präsenz

In der Studierwerkstatt stehen die Uni-Aufgaben auf Eurer To-Do-Liste  im Vordergrund. Das kann die Arbeit an der nächsten Hausarbeit, das Lösen der Übungsaufgaben für anstehende Studienleistungen oder das Lernen für die nächste Klausur sein.

Unsere wissenschaftlichen Hilfskräften versuchen Euch bei Fragen und Problemen bestmöglich zu unterstützen. Als Teilnehmende könnt Ihr Euch untereinander austauschen und gegenseitig helfen. Dadurch entsteht eine angenehme Lernatmosphäre, in der Ihr Euch wohlfühlen könnt.

Die Studierwerkstatt passt sich im Inhalt und der Struktur an Eure individuellen Bedürfnisse an. Der Ablauf bleibt für Euch flexibel, sodass Euch jede Woche zu einer festen Zeit ein entspanntes und unterstützendes Arbeitsumfeld zur Verfügung steht.

WochentagFormZeitraum
DienstagPräsenz16:00 Uhr - 18:00 Uhr
DonnerstagPräsenz15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Online-Studierwerkstatt

In der Online-Studierwerkstatt steht die aktuelle Studienarbeit im Mittelpunkt – sei es eine Hausarbeit, Übungsaufgaben oder die Prüfungsvorbereitung. Teilnehmende arbeiten in ihrem eigenen Tempo und erhalten Unterstützung & Orientierung von wissenschaftlichen Hilfskräften bei Fragen. Die Werkstatt fördert den Austausch mit anderen Studierenden und schafft eine ruhige, unterstützende Lernatmosphäre.

Die Teilnahme ist barrierearm, kostenlos und ortsunabhängig, was vielen Studierenden ermöglicht, unter passenden Bedingungen zu lernen. Besonders für Menschen mit unterschiedlichen Wahrnehmungs- und Lernweisen bietet das digitale Format mehr Freiraum für selbstbestimmtes Arbeiten.

Die Online-Studierwerkstatt findet mittwochs, von  zu festen Zeiten statt und bietet einen klaren Rahmen, während persönliche Lerngewohnheiten eingebracht werden können.

WochentagFormZeitraum
MittwochOnline16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sie sind an der Studierwerkstatt unserer Beratungsstelle für Inklusion interessiert?

Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an:


Externe Angebote

Nightline Halle
Telefonnummer und Sprechzeiten von Nightline Halle

Telefonnummer und Sprechzeiten von Nightline Halle

Telefonnummer und Sprechzeiten von Nightline Halle

Das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende:

Egal, ob Euch Prüfungsängste plagen, Ihr WG-Stress hast oder einfach so jemanden zum Reden braucht – Das Zuhörtelefon von Nightline Halle ist für Euch da!

Das Zukörtelefon ist anonym, unabhängig, vertraulich, wertfrei und non-direktiv. Die ehrenamtlich Studierenden hören Euch zu und sind nicht beratend tätig.

Hier geht es zur Internetseite von Nightline Halle   

Studentenwerk Halle
Seelenruhig studieren - Die offene Selbstfürsorge-Gruppe

Was tut mir gut? Wie kann ich für mich sorgen? Wie kann ich mich und meine Bedürfnisse mitteilen? Vor allem, wenn ich mir uneins bin!? Wie begegne ich (Prüfungs-)Ängsten? Wenn man so will, lauert überall eine Selbsterfahrung. Wir machen sie zum Thema!

Inhalt
Die Treffen teilen sich in Selbstwahrnehmung, Psychoedukation und Erfahrungsaustausch zum Thema sowie geführten Entspannungstechniken. Es kann zu jedem Termin eingestiegen werden, es ist keine Anmeldung nötig.

Für wen?
Interessierte Student*innen

Hier gehts zur Anmeldung und zu den Beratungsangeboten des Studentenwerks Halle    

Zum Seitenanfang